Neuer Film: Antisemitismus in Verschwörungstheorien

Es beginnt mit der Verbreitung antisemitischer Verschwörungstheorien und mündet in rechtsextremer Gewalt – mit dem neuen interaktiven Film klärt die Polizei junge Menschen und ihr erwachsenes Umfeld über Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.

Knapp ein Drittel der Deutschen hat laut einer repräsentativen Befragung der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge einen Hang zu Verschwörungstheorien. Die Aussage „Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern“ fanden 11 Prozent der Befragten richtig; 19 Prozent hielten sie für wahrscheinlich richtig.

Der interaktive Kurzfilm „Chris und Lea“ (Hier geht’s zum Film) fordert die Zielgruppe dazu auf, auch digital Zivilcourage zu zeigen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können und sollen aktiv in das Filmgeschehen eingreifen und sich bewusst mit Verschwörungserzählungen auseinanderzusetzen. Durch ihre Bewertung der verbreiteten Mythen können die Zuschauer einen positiven oder negativen Ausgang der Geschichte bestimmen.
Eine Einordnung der jeweiligen Bewertung folgt nach dem Film und gibt den Zuschauern direkt konkrete Hinweise, wo rechtsradikale, antisemitische oder verschwörungstheoretische Aussagen übersehen oder erkannt wurden.

Eine Einordnung der jeweiligen Bewertung folgt nach dem Film und gibt den Zuschauern direkt konkrete Hinweise, wo rechtsradikale, antisemitische oder verschwörungstheoretische Aussagen übersehen oder erkannt wurden.

Unsere Tipps, wie Ihr Verschwörungstheorien den Wind aus den Segeln nehmen könnt:

✔️ ̈ : Falschmeldungen locken oft mit reißerischen Überschriften und so genannten Clickbaits, die Emotionen ansprechen. Hier ist Vorsicht geboten: wenn schockierende Behauptungen in einer Überschrift unglaubwürdig klingen, sind sie es vermutlich auch.
✔️ ̈: Wo kommt die Information her und ist der Absender vertrauenswürdig? Seid besonders skeptisch, wenn überhaupt keine Quelle angegeben wird oder auf einer Website gar das Impressum fehlt.
✔️ : Sind die Informationen wirklich korrekt, wurde noch in anderen Medien, Zeitungen, Internetseiten darüber berichtet? Dabei helfen auch Faktenchecker-Seiten
✔️ ̈ : weist den Urheber der Meldung darauf hin, dass er möglicherweise auf eine Verschwörungstheorie gestoßen ist, bzw. eine solche verbreitet. Fordert eine korrekte Quellenangabe. Seid Sie dabei stets respektvoll.
✔️ : Inhalte die Fake News oder Verschwörungstheorien enthalten, können direkt beim Onlinedienst als solche gemeldet werden, damit sie gelöscht werden.

Hier geht’s zum Film

2 Kommentare zu “Neuer Film: Antisemitismus in Verschwörungstheorien

  1. Sebastian Hinz

    Leute ihr könnt doch nicht automatisch antworten negativ zuordnen, wenn nicht abgestimmt wird. Zumal diese drei-wahl-entscheide-methoden keinen derjenigen helfen wird Sachverhalte zu verstehen sondern wird demjenigen nur sein Bild bestätigen und sich weiter in seinem Kreis zugeordnet fühlen. Die Idee ist aber gut.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*
*